Strategietipps für Offline-Unternehmer – online sichtbar werden und Kunden gewinnen

Du verbiegst dich für Kunden, die dich nicht verstehen?

Und am Ende denkst du: „Irgendwas läuft hier falsch – aber ich weiß nicht was.“

Vielleicht liegt’s nicht an dir. Sondern daran, dass du für die Falschen arbeitest.

Nicht weil sie blöd sind. Sondern weil ihr einfach nicht zusammenpasst. Du reißt dir ein Bein aus – sie meckern trotzdem. Du gibst Extras – sie zahlen zäh. Du willst mehr bewirken – sie wollen weniger zahlen. Klingt bekannt?

Dann ist es höchste Zeit für eine unbequeme Wahrheit:
Du wirst nie mit den richtigen Kunden arbeiten, wenn du online die falschen anziehst.


Wunschkunden finden – nicht hoffen, dass sie dich finden

Viele Selbstständige starten mit der Idee: „Ich zeig einfach, was ich kann – dann kommen die richtigen schon.“

Falsch gedacht.

Denn online ist kein Wunschkonzert. Online ist ein Filter.
Und wenn dein Content diffus, zu nett oder zu beliebig ist, ziehst du eben genau die Kunden an, die du später nicht mehr haben willst.

Menschen, die dich nicht ernst nehmen.
Die ständig diskutieren.
Oder die zwar nett sind – aber nie buchen.

Die bittere Realität:
Viele arbeiten jahrelang mit den falschen Kunden, weil sie sich nie getraut haben, Klartext zu reden. Über sich. Über ihr Angebot. Über ihre Erwartungen.


Warum dein Content nicht trifft – obwohl du dein Bestes gibst

Du postest. Du erklärst. Du gibst Tipps.
Und trotzdem passiert… wenig?

Dann könnte es daran liegen, dass du:

die falsche Sprache sprichst (z. B. zu emotional für Entscheider, zu sachlich für Empathen)
zu viele verschiedene Typen auf einmal ansprichst (Streuverlust!)
nicht klar zeigst, wer du NICHT willst (Abgrenzung ist Pflicht, kein Bonus)

Denn Wunschkunden finden dich nicht über Nettigkeit.
Sondern über Relevanz, Klarheit – und Mut zur Kante.


Wunschkunden-GPT: Dein Realitäts-Check

Dieser GPT funktioniert wie ein ehrlicher Sparringspartner.
Er stellt dir gezielte Fragen zu deiner aktuellen Zielgruppe – und spiegelt dir gnadenlos, ob deine Strategie wirklich aufgeht.

Du bekommst:

  • eine klare Einschätzung, ob Wunschkunden und tatsächliche Kunden übereinstimmen
  • eine Typologie deiner Wunschkunden – wie sie denken, suchen und entscheiden
  • Hinweise, wo du gerade an den Falschen Zeit verschwendest

Und ja – es kann weh tun. Aber genau das ist der Punkt:
Nur wer hinschaut, kann korrigieren.


Warum dieser GPT mehr bringt als jeder Instagram-Post

Weil er nicht auf Likes zielt – sondern auf Wirkung.
Er analysiert nicht nur deinen Content, sondern auch deine innere Haltung:

– Sprichst du aus, wofür du stehst?
– Weißt du, wer zu dir passt – und wer nicht?
– Hast du den Mut, deine Lieblingskunden aktiv auszuwählen?

Wenn nicht: Jetzt ist der Moment.

Der Wunschkundenscanner GPT

Was du nach dem Wunschkunden-GPT tun solltest

Wenn du merkst, dass du zu viele Kompromisse machst: Positionierung schärfen.

Wenn deine Sprache unklar oder weich ist: Content-Ton anpassen.

Wenn du ständig an Preisdiskussionen gerätst: Abgrenzung in dein Marketing einbauen.

Oder einfacher: Starte mit deinem Wunschkunden-Check.


Wunschkunden finden ist kein Zufall – sondern Strategie

Wer online die Richtigen anziehen will, muss zuerst wissen, wer er selbst ist – und für wen er da ist.
Dieser GPT hilft dir, genau das herauszufinden.
Ehrlich, direkt – und ohne weichgespülte Phrasen.


Sprichst du wirklich die richtigen Kunden an – oder ballerst du ins Leere? Finde es in unter 3 Minuten raus. Klartext. Kein Schönreden.

Starte hier mit dem passenden kostenlosen GPT-Tool aus meiner Toolbox:

oder hol dir alle 14 gpt-tools für deine sichtbarkeit!
von positionierung bis content – die komplette toolbox für selbständige und unternehmer mit offline-angebot


Weitere Artikel aus dem Blog...