3 Strategien für Content: So bekommst du als Selbstständiger dauerhaft Ideen für deine Inhalte.
Hast du Strategien für Content? Viele Selbstständige und Unternehmer wissen, dass sie regelmäßig Content brauchen, um online sichtbar zu sein. Aber oft fehlt eine klare Struktur – und vor allem eine Idee, worüber sie überhaupt schreiben oder sprechen sollen. Egal ob es um Webseite, Social Media, Newsletter oder andere Kanäle geht:
Die Frage ist fast immer dieselbe:
„Worüber soll ich eigentlich Content machen?“
Die gute Nachricht: Du musst nichts neu erfinden – du musst lernen, gezielt hinzusehen.
Denn die besten Strategien für Content liegen direkt vor dir.
Du brauchst nur ein System, um sie zu erkennen und umzusetzen – ohne dich dabei zu verzetteln.
1. ideen und Strategien für Content direkt aus dem Alltag deiner Kunden ziehen.
Die wirkungsvollsten Strategien für Content entstehen nicht am Schreibtisch – sondern im echten Leben.
Achte auf Fragen, Kommentare und Unsicherheiten deiner Kunden.
Was bewegt sie? Was wollen sie wissen? Welche Missverständnisse tauchen immer wieder auf?
Beispiele aus der Praxis:
- Ein Schreiner wird oft gefragt: „Wie pflege ich meine Arbeitsplatte richtig?“
→ Perfekt für ein kurzes Video mit drei simplen Pflegetipps. - Ein KFZ-Meister wird gefragt: „Woran erkenne ich, dass der Zahnriemen fällig ist?“
→ Mach einen Post mit fünf Anzeichen und einer einfachen Checkliste. - Ein Fotograf wird regelmäßig gefragt: „Was ziehe ich für ein Business-Shooting an?“
→ Zeit für einen Mini-Guide, der aus Interessenten Kunden macht.
Und falls du noch wenig direkte Fragen bekommst:
Schau in Gruppen, Foren deiner Branche oder Bewertungen – dort findest du wertvolle Einblicke.
Diese Content-Themen sind oft die besten, weil sie echte Probleme deiner Zielgruppe ansprechen.
2. Nimm dir bewusst Zeit, um strategisch nachzudenken.
Gute Strategien für Content brauchen nicht nur Inspiration – sie brauchen Raum.
Plane dir täglich 10–15 Minuten Fokuszeit ein, ohne Ablenkung durch Handy, Mails oder Tools.
Setz dich bewusst hin und denk nach über:
- wiederkehrende Kundenfragen
- Aha-Momente deiner Arbeit
- Dinge, die dich im Alltag nerven oder motivieren
- falsche Vorstellungen deiner Zielgruppe
Diese Reflexion ist Gold wert.
Denn genau daraus entsteht ehrlicher, authentischer Content – mit echter Relevanz.
Du arbeitest in deinem Business. Jetzt denk auch an deinem Business.
3. Werde sichtbar, indem du ehrlich und greifbar wirst.
Viele Einzelunternehmer zensieren sich selbst.
„Wen soll das interessieren?“ oder „Das ist doch banal.“
Doch genau hier beginnt der wirkungsvolle Content: bei echter Erfahrung.
Beispiele für ehrlichen Content, der Vertrauen schafft:
- Ein Elektromeister erzählt, warum er sich bewusst gegen bestimmte Smart-Home-Systeme entscheidet – und was das für Kunden bedeutet.
- Ein Coach spricht offen über ein Projekt, das fast gescheitert wäre – und was er daraus gelernt hat.
- Ein Dienstleister zeigt, wie er seine größten Zeitfresser endlich beseitigt hat.
Solche Geschichten sind nicht „zu persönlich“ – sie machen dich menschlich.
Menschen kaufen bei Menschen.
Vor allem, wenn sie nachvollziehbar, klar und glaubwürdig auftreten.
Hol dir 30 konkrete Content-Ideen – perfekt abgestimmt auf dein Business!
Starte hier mit dem passenden kostenlosen GPT-Tool aus meiner Toolbox:
oder hol dir alle 14 GPT-Tools für deine
Online-Sichtbarkeit
Von Positionierung bis Content – die komplette Toolbox für Selbstständige mit Offline-Angeboten
Du willst trotz Offline-Business online besser gefunden werden?
Dann hol dir die geballte KI-Power für dein Business –
klar, praxisnah und sofort nutzbar.
✅ 14 GPT-Generatoren für Content, Sichtbarkeit, SEO, Hooks, Newsletter & …
✅ Entwickelt für Selbstständige mit Offline-Business
✅ Tools, die dich wirklich sofort voranbringen
Extra-Tipp: Arbeite mit einem System statt aus dem Bauchgefühl heraus
Ohne Struktur fühlt sich Content-Erstellung wie ein Hamsterrad an.
Mit System wird daraus ein strategisches Werkzeug.
Frage dich: Welche Formate funktionieren bei dir gut?
Dauerbrenner für deinen Redaktionsplan:
- Checklisten (z. B. „3 Dinge, die du deinem Maler sagen solltest, bevor er loslegt“)
- Vorher-Nachher-Beispiele (perfekt für Handwerk, Coaching, Dienstleistungen)
- Kundenfeedbacks – konkret, ehrlich, greifbar
- Typische Fragen deiner Kunden („Wie läuft das bei dir ab?“)
Starte mit einem realistischen Rhythmus: 1–3 Beiträge pro Woche reichen.
Mit der Zeit wächst deine Content-Basis – und die Umsetzung wird leichter.
Strategien für Content brauchen kein Großprojekt – nur eine klare Linie.
Strategien für Content: Checkliste für unerschöpfliche Content-Ideen
Wenn du mal festhängst, frag dich:
- Hatte ich letzte Woche ein aufschlussreiches Kundengespräch?
- Wurde mir eine typische Frage gestellt?
- Habe ich selbst etwas Neues gelernt oder ausprobiert?
- Gibt es ein Thema, das mich nervt oder begeistert?
- Welche Mini-Geschichte aus meinem Alltag bringt eine Erkenntnis für andere?
Strategien für Content, die wirklich funktionieren
Die besten Content-Strategien für Selbstständige sind nicht kompliziert.
Sie entstehen aus dem, was du ohnehin täglich erlebst.
Wenn du deinen Alltag beobachtest, bewusst nachdenkst und bereit bist, auch mal ehrlich zu teilen,
dann geht dir der Content nie wieder aus.
Und genau so baust du nachhaltige Sichtbarkeit auf –
ohne Dauerbespaßung, ohne Blabla, aber mit System und Wirkung.
Offline stark – aber online (noch) unsichtbar?
Hol dir jetzt den 3-Schritte-Plan für Selbstständige und Unternehmer,
die offline schon längst abliefern – und jetzt auch online sichtbar und erfolgreich sein wollen.
Das könnte dich auch interessieren…
→ Wie du deine Inhalte zukunftssicher machst
→ Content vs. Kontext? Finde es heraus!