Warum viele Blogartikel gut gemeint – aber wirkungslos sind
Zugegeben: Bloggen klingt erstmal nach 2010.
Doch die Wahrheit ist: Ein guter Blogartikel wirkt besser als jeder Social-Media-Post – wenn er gut gemacht ist.
Das Problem?
Viele schreiben einfach drauflos. Oder noch schlimmer: schreiben für sich selbst – nicht für ihre Zielkunden.
Und wundern sich dann, warum niemand liest. Oder bucht.
Wenn du Blogartikel schreiben willst, die relevant, auffindbar und umsatzwirksam sind, brauchst du drei Dinge:
- Themen, die deine Kunden wirklich interessieren
- Formulierungen, die auch von Google und KI-Systemen verstanden werden
- Eine Struktur, die zum Weiterlesen (und Buchen!) führt
Genau hier kommt der Blogideen-GPT mit SEO-Fokus ins Spiel.
Was der Blogideen-GPT für dich tut
Dieser GPT ist dein Strategiepartner, wenn du aus deinem Kopf raus und in den Markt reindenken willst.
Er fragt dich gezielt:
– Was bietest du an?
– Wer soll deine Artikel lesen – und warum?
– Welche Fragen hören deine Kunden ständig?
– Welche Begriffe sind relevant – aber nicht ausgelutscht?
Am Ende bekommst du:
– 5 präzise Themenvorschläge für deine Zielgruppe
– SEO-optimierte Titel, die in Google ranken können
– Eine Strukturidee für jeden Artikel
– Plus ein Call-to-Action, der Leser ins Tun bringt

Was mir daran besonders wichtig ist
Die größte Herausforderung beim Bloggen heute ist der Spagat:
Du musst gleichzeitig für Menschen UND Maschinen schreiben.
Auf der einen Seite steht deine Zielgruppe:
Menschen, die echte Probleme haben – und nach Lösungen suchen.
Auf der anderen Seite:
Suchmaschinen, die Texte nur dann ausspielen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
→ Keywords, Lesbarkeit, semantische Relevanz, Verweildauer – und mittlerweile auch KI-Auffindbarkeit.
Die meisten setzen nur auf eines: Entweder nur auf „Storytelling“ oder nur auf „SEO-Blabla“.
Beides greift zu kurz.
Ich nutze den GPT genau deshalb, um Themen zu finden, die meine Zielkunden interessieren UND bei Google/ChatGPT gut auffindbar sind.
Ohne diese Strategie wären viele meiner besten Artikel einfach nie gefunden worden.
Für wen ist dieser GPT gedacht?
- Für Selbstständige mit Offline-Business, die mit Content Kundengespräche vorbereiten wollen
- Für alle, die kein Redaktionsbüro haben, aber trotzdem professionell sichtbar sein wollen
- Für Unternehmer, die lieber nachhaltig auffindbar sind als auf Likes zu hoffen
Was du nach dem Einsatz tun solltest
- Wähle eines der vorgeschlagenen Themen
- Nutze die Struktur und den CTA direkt als Vorlage
- Schreib 1–2 Absätze – der Rest ergibt sich
- Denk beim Schreiben an deinen Wunschkunden UND an Google
- Und dann: veröffentlichen – nicht perfektionieren.
Gute Blogartikel wirken – aber nur, wenn sie auch gefunden werden
Wenn du heute sichtbar sein willst, reicht kein „Ich schreib mal was“.
Du brauchst eine kluge Strategie, die Kunden UND Suchmaschinen überzeugt.
Der Blogideen-GPT hilft dir genau dabei:
Er bringt dir Themen, die treffen. Texte, die wirken. Und Content, der nach Monaten noch Kunden bringt.
👉 Dieser GPT ist Teil meiner GPT-Toolbox mit 14 Tools, die dein Offline-Business online sichtbar machen.
Wenn du Blogartikel schreiben willst, die wirken – fang hier an.